
Gastro Campus Research GbR organisiert als eigenständige Abteilung für uns als Gastroenterologische Gemeinschafts- Praxis die Durchführung und Betreuung wissenschaftlicher Studien und Fortbildungsveranstaltungen.
Gastro Campus Research GbR organisiert als eigenständige Abteilung für uns als Gastroenterologische Gemeinschafts- Praxis die Durchführung und Betreuung wissenschaftlicher Studien und Fortbildungsveranstaltungen.
Die Gastroenterologische Praxis nimmt seit über 15 Jahren an wissenschaftlichen Studien teil, durch die wissenschaftliche Daten generiert werden, die Erkenntnisse und Grundlagen für eine Betreuung unser Patienten bildet, insbesondere Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Diese Studien werden durch das CED Kompetenznetz, das HepNet, den BNG und die GISG als unabhängige wissenschaftliche Dachorganisationen geleitet.
Interventionelle Studien bieten uns die Möglichkeit, neue und moderne Medikamente in der Phase vor der Zulassung als Phase 2 oder Phase 3-Studien unseren Patienten anzubieten. Dies bietet für viele Betroffene wertvolle therapeutische Perspektiven. Gleichzeitig werden hohe Ansprüche an die Therapie-Standards unserer Praxis gestellt und regelmäßig durch externe Audits überprüft. Dies dient der Qualität unserer Betreuung.
Studien sind nicht Bestandteil der Leistungen gesetzlicher und privater Krankenkassen.Die gastro Campus Research ist daher als GbR aus Gründen der Compliance und Transparenz der betrieblichen Aufgabenteilung ausgegliedert.
ECCO 2019 GO-CUTE-Studie
Golimumab in real world practice in patients with ulcerative colitis:
2-year interim results from a non-interventional trial in Germany
Teich N.1, Grümmer H.2, Jörgensen E.3, Liceni T.4, Holtkamp-Endemann F.5, Cornillie F.6, Hohenberger S.7, Fischer T.7
ECCO 2019 Run-CD-Studie
Effectiveness and Quality of Life (QoL) of Ustekinumab (UST) therapy in a Real World Setting in Germany – First Results of the RUN-CD Study
Bernd Bokemeyer, Minden, Sandra Plachta-Danielzik, Kiel, Niels Teich, Leipzig, Wolfgang Mohl, Saarbrücken, Martin Hoffstadt, Iserlohn, Axel Schweitzer, Münster, Manfred von der Ohe, Herne, Thomas Krause, Kassel, Jessica Höchstödter, Kiel, Petra Hartmann, Minden, Berit Wiebe, Münster, Stefan Schreiber, Kiel
Lattice A Randomized, Double-blind, Placebo-Controlled Study of the Saftey and Efficacy of BMS 986165 in Participants with Moderate to Severe Crohn´s Disease
Galaxi A Phase 2/3, Randomized, Double-blind, Placebo- and Active-controlled, Parallel-group, Multicenter Protocol to Evaluate the Efficacy and Safety of Guselkumab in Participants with Moderately to Severely Active Crohn's Disease
Cessa A three-Arm, Randomized, Placebo-Controlled, Double-Blind Phase 3 Study to Evaluate the Saftey and Efficacy of Once-Daily and Twice-Daily Dosing of a Novel Hydrocortisone Acetate 90mg Suppository Formulation Administered with the Septure Suppository Applicator in Subjects with UC of the Rectum
Flute 2 Flutecasone propionate Oral Dispersible Tablet Formulation in Eosinophilic Esophagitis: A Two-Part, Randomized, Double-blind, Placebo-controlled Study of ABT-1011 in Adult Subjects with EE
Hepatits C Register Register
RUN-CD Real World Wirksamkeit von Ustekinumab in der Induktions- und Erhaltungstherapie bei Morbus Crohn Pat. auch mit anderen Biologika
CED Langzeitregister Diagnose CED i
Run-UC Real World Wirksamkeit von Ustekinumab in der Induktions- und Erhaltungstherapie bei Colitis Ulcerosa Pat. auch mit anderen Biologika
Legacy (P11-282) Verlaufsbeobachtung
I-Care CED-Assoziierte Krebserkrankungen und schwere Infektion.
Move IT Monitoring der Vedolizumab Infusions Therapie durch Messung
von fäkalem Calprotectin, abdominalem Ultraschall und dem
Medikamentenspiegel bei Colitis ulcerosa.
Giant GIANT – A multicenter, prospective, observational study of realworld anti-TNFa treatment regimens of Hyrimoz™ (adalimumab biosimilar) or Zessly™ (infliximab biosimilar) in patients with Crohn’s Disease
PROPER PROPER - Beginn der Imraldi Therapie nach dem 18.10.18 nach Umstellung einer mind. 16-wöchigen Humira Therapie
Tofa-UC Tofacitinib Therapie. Vorbehandlungen ist erlaubt.
BioAssist Projekt, die Betreuung und Versorgung von CED Patienten unter einer Biologika Therapie.
Gastro Campus Research GbR
Grevener Straße 105
Postanschrift: An der Germania Brauerei 6
48159 Münster
email: studien@gastro-muenster.de
+49 251 28466825
Frau Katrin Wichmann
Study nurse
Gesellschafter:
Dr. med. Axel Schweitzer
Dr. med. Frank Holtkamp-Endemann
Dr. med. Michael Linnepe
Dr. med. Andre Schmedt
VAT-Nr. 337/5723/311
UST-ID-Nr. DE254722273
Bankverbindung
Commerzbank
IBAN: DE04 4008 0040 0608 186100
Datenschutz-Beauftragte nach DSGVO
Frau J. Unkhoff
An der Germania Brauerei 6
48159 Münster