Beschwerden des Magen-Darm-Trakt des entstehen sehr häufig nicht durch eigentliche strukturelle Schäden an den Organen sondern durch Funktionsstörungen im Zusammenspiel der an der Verdauung beteiligten Organe.

Lesen Sie mehr zu den notwendigen Vorbereitungen der einzelnen Tests hier.

H-2-Laktose-, Fruktose-, Sorbit-, Glukose-Atemtests

H2-Atemtests werden als Funktions-Diagnostik vor allem bei Verdacht auf Unverträglichkeiten (Laktose-, Fruktose-, Sorbit-Atemtest) durchgeführt.

 

Prinzip

Wenn Kohlehydrate im Dickdarm von Bakterien zersetzt werden, entsteht unter anderem das Gas Wasserstoff (H2). Der Wasserstoff gelangt über die Blutbahn zur Lunge und wird ausgeatmet.
Diese Prinzip nutzt man beim H2-Atemtest zur patientenfreundlichen Beurteilung der Funktion des Verdauungstraktes:

 

Durchführung

Man misst die Konzentration von Wasserstoff zunächst im Nüchternzustand zur Bestimmung eines Ausgangswertes. Da die Messung sehr empfindlich auf Störungen reagiert, ist es so wichtig lange nüchtern geblieben zu sein. Dann wird eine definierte Menge eines bestimmten Testzuckers als Getränk verabreicht.
Die Messungen der H2-Konzentration in der Atemluft erfolgen mit einem kleinen Gerät über ein Mundstück in Abständen von etwa 20 Minuten.
Die Messwerte im zeitlichen Verlauf lassen Rückschlüsse auf den Stoffwechsel im Verdauungstrakt zu. Die Passage der Testsubstanz bis zum Dickdarm nach der Einnahme der Flüssigkeit dauert individuell unterschiedlich lange. Daher ist es wichtig, lange genug, das heißt bis zu drei Stunden, zu messen, um ein für Sie zuverlässiges Testergebnis zu erzielen.
Wichtig für die Interpretation des Tests ist auch, ob Sie während des Testverlaufes oder anschließend Beschwerden verspüren. (Rumoren im Bauch, Blähungen, Schmerzen, Durchfall).
Der H2-Atemtest ist für Sie relativ zeitaufwendig, aber ein wichtiger Funktionstest, durch den oft Verdauungsbeschwerden aufgeklärt und hilfreiche Diätempfehlungen abgeleitet werden können.

 

Download und Ausdruck hier:

C-13-Atemtest

Sinn der Untersuchung

Der Test dient dem Nachweis einer Infektion mit Helicobacter pylori im Magen und ist insbesondere nach einer Therapie des Helicobacter unbedingt notwendig, um den Therapieerfolg zu dokumentieren.
Wichtig ist, vor dem Test PPI und Antibiotika abgesetzt zu haben.

 

Durchführung

Gemessen wird ein Nüchternwert in der Atemluft, die zunächst aufgefangen wird. Man trinkt eine Testlösung mit völlig ungiftigem, mit dem Radionulik C13 markiertem Harnstoff. Im Falle einer Infektion spaltet die von Helicobacter produzierte Urease den aufgenommenen Harnstoff und setzt so C13 frei, das man nun in der Ausatemluft messen kann. Dazu dient eine zweite Gewinnung von Atemluft. Die Auswertung der Extraktion-Werte erfolgt durch ein spezielles Gerät und benötigt 4-5 Tage. Ist kein Keim vorhanden, findet sich im Atem kein C 13. Der C13-Atemtest sagt lediglich etwas über die Infektion an sich, nicht aber über den Zustand von Magen und Zwölffingerdarm aus. Dies kann nur durch eine Magenspiegelung festgestellt werden.

 

Download und Ausdruck hier:

Kolon-Transitzeit Bestimmung

Sinn der Untersuchung

Chronische Verstopfung (Obstipation) ist ein Beschwerdebild, unter dem viele Menschen leiden. Eine wesentliche Ursache ist eine Darmträgheit, d. h. die Bewegungsabläufe des Darmes sind vermindert, die Stuhlpassage damit mehr oder weniger verzögert.


Prinzip

Kleinste röntgendichte Marker, in eine Kapsel eingepackt, werden geschluckt. Die Kapseln lösen sich im Magen
auf, und die röntgendichten Marker werden freigesetzt.
Danach passieren sie den Darm, um dann nach einer gewissen Zeit mit dem Stuhl wieder ausgeschieden zu werden.
Nach einer Woche wird eine Röntgenaufnahme des Bauches durchgeführt. Dabei kommen die röntgendichten Marker auf der Aufnahme zur Darstellung und werden gezählt. Mittels einer Formel wird dann die Darmpassage berechnet.

 

Download und Ausdruck hier: